Oeltjen-Kasimir, Elsa
1887-1944, Malerin, Ehefrau von Jan Oeltjen
Biografie
Elsa Kasimir wurde am 8. März 1887 in Ptuj, heute Slowenien, geboren. Ihr Vater war Zeichenlehrer, ihr Bruder ein profilierter Grafiker in Wien, wo Elsa Kasimir ab 1905 an der Kunstgewerbeschule, unter anderem zusammen mit Oskar Kokoschka, lernte. Der Wiener Gesellschaft vor dem Ersten Weltkrieg gefielen ihre zeittypisch in der Nähe zu Gustav Klimt und Egon Schiele gehaltenen Arbeiten. 1910 lernte Kasimir in Italien den norddeutschen Maler Jan Oeltjen kennen. Im Jahr darauf heirateten sie und lebten zunächst in Wien, dann im norddeutschen Jaderberg und zuletzt in Pettau/Ptuj. Hier entstand der größte Teil ihres Werkes, noch immer beeinflusst vom österreichischen Expressionismus. Der Nationalsozialismus beendete jedoch Oeltjen-Kasimirs avantgardistische Phase. Sie geriet in den Sog der nationalsozialistischen Bewegung. Voller Begeisterung nach dem "Anschluss" Österreichs, schuf sie eine Hitler-Plastik. Ihr Tod am 5. Dezember 1944 in Ptuj beendete die neoklassizistische Phase.