Die Gesichter des Deutschen Kunstarchivs

 
 
 

Franziska Bilek Senior mit ihren Kindern Franziska und Alois

Ausstellungskapitel: Familienbilder

Fotograf/in: Oscar Pöckl
Atelier Schüssel-Passage <München>
München, um 1913
Albuminpapierabzug (koloriert) auf Papier/Untersatzkarton, Kabinettformat
16,7 x 10,9 cm (Blattmaß); 14,4 x 10,3 cm (Motivmaß)
Aufschrift: "Atelier Schüssel-Passage München nur Kaufingerstr.9III Mittelbau Fernsprecher N9 4032 Oscar Pöckl Photograph. Die Platte bleibt für Nachbestellungen u. Vergrösserungen aubewahrt."
Bildnr.: DKA_NLBilekFranziska_IA27c-0054
Bestand: Bilek, Franziska - Signatur: Bilek, Franziska, I,A-27 c - Bestandsbeschreibung 

Kurzbeschreibung

Kniestück der Dargestellten vor einer Landschaftstapete. Franziska Bilek Senior sitzt mittig auf einem Faldistorium. Sie ist im Viertelprofil nach links gewandt und trägt ein dunkles Gründerzeit-Kleid mit Blumenapplikation auf der Brust. Mit ihrer linken Hand spielt sie mit ihrer überlangen weißen Perlenkette. In ihren linken Arm schmiegt sich ihre Tochter Franziska, ihre rechte Hand von hinten, die linke von vorne um den Ellbogen ihrer Mutter gelegt. Sie ist im Viertelprofil nach rechts gedreht zu sehen und trägt ein weißes Kleidchen sowie eine rosa Schleife im Haar. Zur Rechten von Franziska Bilek Senior lehnt sich ihr Sohn Alois Junior mit seinem linken Arm an den Schoß seiner Mutter. Sie hat ihren rechten Arm um seinen Rücken gelegt. Er ist im Viertelprofil nach links gewandt und trägt ein blaues Kinderhemd mit weißem Spitzenkragen und Manschetten sowie eine passende kurze Hose. Das Bild wurde nachträglich von Hand koloriert. Unter der Fotografie befindet sich ein Schriftzug mit dem Atelier des Fotografen und der Adresse (Atelier Schüssel Passage, München nur Kaufingerstr.9III Mittelbau)

Sammlungszusammenhang

Die Fotografie ist eine von 66 Aufnahmen aus der Kindheit von Franziska Bilek. Ihr umfangreicher schriftlicher Bestand aus den Jahren 1906 bis 1991 enthält außerdem Urkunden zur Familiengeschichte, Unterlagen zu ihrem Werk sowie Korrespondenz.